Zum Inhalt springen

Beiträge aus der Kategorie ‘Vereinsintern’

Winterdienst 2018/2019

Mit dem Winterdienst für die Saison 2018/19 wurde folgende Firma beauftragt:

Winterdienst Wolfgang Mayer
Tel. +43 650 7474133, +43 2165 65629
Ungarstrasse 15-17, 2410 Hainburg an der Donau
www.winterdienst-mayer.at
office@winterdienst-mayer.at

Leider kommt der Winterdienst Wolfgang Mayer seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nach und nimmt trotz zahlreicher ultimativer Aufforderungen seitens der Vereinsleitung keine oder nur mit einer extremen zeitlichen Verzögerung die Schneeräumung und Bestreuung der Wege vor. Ihre Beschwerden über die unterlassene Schneeräumung und Streuung richten Sie bitte direkt an den Winterdienst Wolfgang Mayer.

Der Verein ersucht um besondere Vorsicht bei der Benützung der Gehsteige und Gehwege, sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Kleingartenanlagen. Bitte rechnen Sie damit, dass die Gehsteige und Gehwege glatt sind. Achtung: Sturz- und Verletzungsgefahr!

WICHTIG: Gemäß den Unterpachtverträgen sind die einzelnen Mitglieder zur Säuberung bei Verunreinigungen und Bestreuung bei Schnee und Glatteis der an ihre Parzellen angrenzenden, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege entlang der jeweiligen Parzelle in der Zeit von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr verpflichtet.

Diese Verpflichtungen hat der Verein grundsätzlich für alle Mitglieder vertraglich an den Winterdienst übertragen. Nach einer vom Verein eingeholten Rechtsauskunft lebt die Schneeräumungs- und Streuverpflichtung der Mitglieder allerdings wieder auf, wenn offenbar wird, dass der beauftragte Winterdienst keine Schneeräumung und Streuung vornimmt. Dieser Fall ist nun leider eingetreten. Der Verein ersucht daher alle Mitglieder, für die ordnungsgemäße Schneeräumung und Bestreuung der Gehsteige und Gehwege zu sorgen, die an ihre jeweilige Parzelle – sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Kleingartenanlage – angrenzen.

Im Interesse der Sicherheit aller wird um dringende Einhaltung gebeten!

Neue Infos

Zwei neue Seiten mit Informationen wurden für unsere Mitglieder hinzugefügt:

Schlüsselentlehnung WEZ 2000

Informationen zu Bautätigkeiten

Oster-Sprechstunde

Achtung – Die Sprechstunde vom 12. April 2017 wird um eine Woche auf Mittwoch, 19. April 2017, verschoben!

Newsletter Dezember 2015

Auch wenn es das Wetter nicht vermuten lässt – bald ist Weihnachten. Wir wollen Ihnen gerne zum letzten Mal in diesem Jahr Neues aus dem Kleingartenverein berichten.

Adventfest
Statt unserem alljährlichen Adventfest veranstalten wir nächstes Jahr ein Frühlingsfest. Dieses wird am Samstag, den 21.Mai 2016, beim Vereinshaus stattfinden. Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor, wir freuen uns auf viele Mitglieder und ein gemütliches Beisammensein!

Biotonnen
Die Biotonnen werden ab 9. Dezember 2015 (aufgrund des Feiertages ein Mittwoch) wieder im vierzehntätigen Abstand entleert, und zwar am 22.12.2015, 5.1.2016, 19.1.2016, 2.2.2016, 16.2.2016, 1.3.2016, 15.3.2016 und 30.03.2016. Ab 2. April 2016 wird wieder wöchentlich entleert. Bei winterlicher Wetterlage kann der 14-tägige Rhythmus bis Ende April aufrechterhalten bleiben.

Sprechstunden
Die Sprechstunden finden nun – wie bereits letzte Wintersaison –  bis inkl. Februar 2016 jeden 2. Mittwoch im Monat von 18 – 19 Uhr  statt. Die Sonntag Sprechstunden entfallen. Wir sind für Ihre Anliegen auch gerne per E-Mail oder am Vereinshandy erreichbar!

Winterdienst
Nachdem in den letzten Jahren häufig Beschwerden wegen des verwendeten Streugutes (zu kleine/zu große Steine, zu viel Staub, Säuberung usw.) waren, werden wir heuer nur Schnee räumen und mit einem umweltfreundlichen Auftaumittel streuen. Dieses Auftaumittel wird auch bei Schneeglätte oder Glatteis eingesetzt. Noch ein kurzer Hinweis zu NICHT frostsicher verlegten Wasserleitungen. Diese unbedingt entleeren oder vor Frost schützen. Das Auffrieren solcher Leitungen tritt hauptsächlich bei Häusern, die im Winter nicht bewohnt sind auf. Auf alle Fälle ist immer der Haupthahn zu schließen.

 

Durchgeführte Arbeiten & Instandhaltungen 2015
Die aufwendige Sanierung der Einfahrtstore an den Hauptwegen (Demontage, Transport in die Schlosserei, diverse Reparaturen, Montage neuer Scharniere, Lackierung und Wiedermontage) ist soweit abgeschlossen.

Es sind auch die meisten Gehtüren auf ähnliche Weise repariert worden. Die Gehtüren an den Hauptwegen wurden außerdem mit Selbstschließer ausgerüstet. Natürlich mussten wie jedes Jahr auch an der Außenzaunanlage Reparaturen durchgeführt werden.

Ein weiteres Großprojekt war die Markierung und Bezifferung von 224 Parkplätzen am Parkplatz 1. Es wurde hier, wie auch bei allen unseren anderen Aktionen, so vorgegangen, dass Kosten, Nutzen und Ergebnis berücksichtigt bzw. vertretbar sind.

Unsere Website
Haben Sie schon einmal unsere Website besucht? Sie finden dort viele wissenswerte Informationen rund um den Kleingartenverein. Im letzten Jahr haben sich fast 2000 Personen dort informiert. Am beliebtesten waren Beiträge zur Weitergabe des Kleingartens, zu aktuellen Rechtlichen Bestimmungen und zu den Kosten.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und freuen uns auf ein Wiedersehen im Kleingarten!

Mit freundlichen Grüßen,

Ihre Vereinsleitung

Newsletter September 2015

Versperren der Außentore
Wir werden immer wieder gefragt, ob es eine gesetzliche Regelung zum Versperren der der Außentore und Gehtüren gibt. Dazu gibt es im § 17 des Wiener Kleingartengesetzes folgenden Passus: Eingänge von Kleingartenanlagen sind von Anfang Mai bis Ende September zumindest in der Zeit von 9.00 bis 19.00 Uhr offen zu halten. Wir ersuchen Sie, das Gesetz einzuhalten.

Instandhaltungsarbeiten
Auch heuer wurden wieder zahlreiche Instandhaltungsarbeiten an der Außenanlage und am Vereinshaus durchgeführt. So wurden die Gehtüren und Einfahrtstore entrostet, gerichtet, gestrichten und geschmiert. Schlösser mussten repariert, einige auch erneuert werde. Die Gehtüren neben den Einfahrstoren wurden mit Selbstschließern versehen. Die letztes Jahr begonnenen Holzstreicharbeiten am Vereinshaus wurden dieses Jahr fortgesetzt und fertig gestellt. Im Vereinsgarten wurde der periodische erforderliche Verjüngungsschnitt der Pflanzen durchgeführt.

Oktoberfest
Unser beliebtes Oktoberfest findet schon nächsten Samstag, den 19. September 2015, ab 11.00 Uhr, statt. Wir hoffen wieder auf viel Sonnenschein und Ihre zahlreiche Teilnahme! Neben Grillhendln werden dieses Mal auch Schnitzel und Bratwürstl angeboten. Falls Sie gerne backen, freuen wir uns sehr über Mehlspeisen-Spenden!

Bücherkasten
Vielen Dank an alle, die sich so rege an unserem Bücherkasten beteiligen. Er wird gerne und viel benutzt, und die überwiegende Mehrheit der Besucherinnen hält sich an die Regeln für die Benutzung. Nur als Erinnerung für einige wenige: Bitte keine alten Lexika aus der Schulzeit (die Rechtschreibung hat sich mittlerweile doch „ein wenig“ geändert) eintauschen. Bitte hinterlegen Sie auch keine anderen Dinge wie Computerzubehör, Musik-CDs und Brettspiele. Auch wenn es sicher nett gemeint ist, ist der Platz im Bücherkasten doch beschränkt und sollte auch wirklich für Bücher genutzt werden

Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Herbst und freuen uns auf ein Wiedersehen bei unserem Oktoberfest!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Vereinsleitung

Newsletter Dezember 2014

Sehr geehrte Mitglieder,

in die meisten Gärten ist trotz der unwinterlichen Temperaturen bereits Ruhe eingekehrt … das Laub ist gerecht, die Tulpenzwiebel für das Frühjahr gepflanzt, das letzte Gemüse geerntet. Und trotzdem gibt es wieder Neues zu berichten.

Vorsicht Änderung Adventfest
Unser beliebtes, alljährliches Adventfest wird von den Kindern bereits sehnsüchtig erwartet. Dieses Jahr findet es, wie bereits angekündigt, am 13. Dezember statt. Bitte beachten Sie die Änderung der Uhrzeit – das Fest beginnt bereits um 14.00 Uhr, und der Nikolo wird schon ab 15.00 für strahlende Kinderaugen sorgen. Wir freuen uns auf das gemütliches Beisammensein und viele bekannte Gesichter!

Mistplätze
Aus gegebenem Anlass ersuchen wir Sie unbedingt unsere Müllplätze sauber zu halten, den Müll sorgfältig zu trennen und Sperrmüll, Problemstoffe und Altstoffe nicht in unserer Kleingartenanlage, sondern nur an den Mistplätzen der MA 48 zu entsorgen! Wir bedanken uns bei jenen Mitgliedern, die unsere Mistplätze regelmäßig pflegen und reinigen!

Wir wünschen Ihnen noch eine besinnliche Adventzeit und verbleiben,

mit freundlichen Grüßen,
Ihre Vereinsleitung

Newsletter Oktober 2014

Sehr geehrte Mitglieder,

wir informieren Sie wieder über Neuigkeiten in unserem Verein.

Adventfest
Wir freuen uns schon auf unser diesjähriges Adventfest! Es findet am Samstag, 13. Dezember 2014, ab 15.00 Uhr beim Vereinshaus statt. Es wird auch dieses Jahr der Nikolo für strahlende Kinderaugen sorgen. Wenn Sie Ihr Kind (bis zum 12. Lebensjahr) für den Nikolo anmelden wollen, ersuchen wir um Übermittlung eines kurzen Textes (inkl. Name, Alter, Parzellennummer, bitte so formuliert, dass ihn der Nikolo nur mehr vorlesen muss) per E-Mail an office@imgestockert.at oder per Post an unsere Vereinsadresse bis spätestens Sonntag, 30.11.2014. Wir bemühen uns, dass unsere jüngsten Gäste möglichst früh vom Nikolo begrüßt werden. Unsere Spendenkasse für das Nikolosackerl freut sich über Ihre Spenden. Falls Sie Lust haben, Kuchen oder Kekse für unsere Adventfeier mitzubringen, geben Sie uns bitte ebenfalls Bescheid, jede Mithilfe ist willkommen.

Sprechstunden im Winter

Wie in der Jahreshauptversammlung angekündigt, finden Sprechstunden von November 2014 bis inkl. Februar 2015 jeden 2. Mittwoch im Monat statt. Die Sonntag Sprechstunden entfallen. Wir sind für Ihre Anliegen auch gerne per E-Mail oder am Vereinshandy erreichbar!

Monsterprojekt Dittelgasse
Am Mittwoch, dem 5. November 2014 findet ab 16 Uhr im Haus der Begegnung Donaustadt eine öffentliche Sondersitzung der Bezirksvertretung statt. Dabei geht es um die umstrittenen Bau- und Flächenwidmungspläne im 22. Bezirk – also auch um das Projekt Dittelgasse. Da die Sitzung öffentlich ist, kann man als Zuschauer daran teilnehmen.

Bücherkasten
Vielen Dank für die rege Beteiligung an unserem Bücherkasten. Auch im Herbst wird er beinahe täglich genutzt und es finden sich viele neue Bücher darin. Gerade wenn das Wetter schlechter wird, macht man es sich gerne mit einem Buch zu Hause gemütlich! Neben Biographien, Romanen, Krimis, Thriller, Kochbüchern, Ratgebern, Liebesgeschichten und „Groschenhefteln“ finden sich auch Kinderbücher und einige Magazine (wie z.B. „Servus“) im Kasten. Falls Sie noch nie etwas ausgeborgt haben: Für jedes entnommene Buch einfach ein anderes (gleichwertiges) Buch hineinstellen. Mehr Details finden Sie im Bücherkasten direkt am Hauptweg bei Parzelle 165 (außen am Zaun).

Winterentleerung der Biotonnen
Die Biotonnen werden ab Dezember wieder im vierzehntätigen Abstand entleert. Diese Entleerungen finden dann immer in den ungeraden Kalenderwochen statt.

Begehungen von der MA37 (Baupolizei)
Wir wurden informiert, dass Begehungen seitens der MA37 (Baupolizei) in unserer Kleingartenanlage stattfinden. Zubauten, Umbauten, Wintergärten, die nicht eingereicht wurden, werden angezeigt. In diesem Zusammenhang werden alle Parzelleninhaber ersucht und aufgefordert, behördliche Baueinreichungen nachzuholen. Diesbezügliche Informationen erhalten Sie direkt bei der Baupolizei bei Frau Oberwerkmeisterin Doris Ebner unter der Telefonnummer  01 4000 37381 oder per E-Mail unter doris.ebner@wien.gv.at. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass das Wiener Kleingartengesetz (= Bauordnung für Kleingärten in Wien), das Bundeskleingartengesetz sowie unsere Vereinsstatuten, die Parkordnung und die Gartenordnung für alle Parzelleninhaber, d.h. für alle Eigentümer, Pächter und Unterpächter gültig und einzuhalten sind.

Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Herbst und freuen uns auf ein Wiedersehen bei unserem Adventfest!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Vereinsleitung

Bericht Gespräch Bezirksvorsteher Scheed – Mai 2014

Die Initiative Dittelgasse und der Kleingartenverein haben am Donnerstag mit Herrn Bezirksvorsteher Scheed ein Gespräch zum Thema Dittelgasse geführt, und möchten Ihnen hier kurz davon berichten.
 
Gespräch mit Herrn Bezirksvorsteher Norbert Scheed
 
Eingangs haben wir unsere Befürchtungen hinsichtlich der Auswirkungen durch die Dimension des Projektes dargelegt. Herr Scheed hat uns daraufhin erklärt, dass Wien wächst und die Schaffung leistbaren Wohnraums notwendig sei. Unsere Argumente versuchte er zu entkräften – so meinte er konkret zum Thema Schulen, dass in der Seestadt und in Essling ohnehin Schulen gebaut und Kapazität geschaffen werde. Bezüglich des jetzt schon überlasteten 98A wird sein Büro mit den Wiener Linien Kontakt aufnehmen.
Zur befürchteten Verschlechterung des Verkehrssituation durch das Bauprojekt – auf die wir während des Gespräches mehrfach hingewiesen haben –meinte er, dass durch die geplante Stadtstraße der Bezirk entlastet werde und manche Gebiete verkehrsberuhigt werden könnten. Unsere Entgegnung, dass die (ohnehin umstrittene) Stadtstraße erst in Jahren fertig wird (falls überhaupt), hat keine echte Resonanz gefunden. Außerdem haben wir angemerkt, dass wir einen tatsächlichen Effekt dieses Verkehrsbauwerkes auf unsere Region, die in der Luftlinie rund drei Kilometer entfernt liegt, anzweifeln.
Weiters bemängelten wir, dass das Areal rund um die Dittelgasse weder im aktuellen Stadtentwicklungsplan STEP 05 noch im Entwurf zum STEP 2025 als „Zielgebiet“ bzw. als „Gebiet mit Entwicklungspotenzial“ ausgewiesen ist. Im STEP 05 wird ausdrücklich für „bebautes Stadtgebiet geringer Dichte“ erklärt, dass in einem solchen Gebiet „die bauliche Verdichtung vermieden werden“ soll. Der Stadtentwicklungsplan sei nur ein Vorschlag und nicht bindend, wurde uns daraufhin erklärt. Apropos Stadtentwicklung: Herr Scheed sagte auch, dass das Gebiet zwischen Arztgasse und Groß-Enzersdorfer Straße bebaut werden soll – und zwar „sicher nicht mit Bauklasse 1“. Soviel zu unserem Besuch bei Herrn Scheed.
Am kommenden Mittwoch findet ab 16 Uhr im Haus der Begegnung Donaustadt die Bezirskvertretungssitzung statt, bei der die Änderung des Flächenwidmungsplans durch den Bezirksvorsitzenden und die Bezirksräte diskutiert und hinsichtlich einer Empfehlung an den Gemeinderat entschieden wird. Aufgrund der unterschiedlichen Meinungen der SPÖ auf der einen sowie der FPÖ, Grünen und ÖVP auf der anderen Seite dürfte dies recht spannend werden. Diese Sitzung ist öffentlich – man kann und soll daher teilnehmen!

 https://www.wien.gv.at/bvt/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=sSitzungstermine&Type=R&Bezirk=22
 
Mit freundlichen Grüßen,
 
Ihre Vereinsleitung

Sondernewsletter Wohnbauprojekt Dittelgasse April 2014

Liebe Mitglieder,

wir haben Sie bereits im letzten Newsletter über das Bauvorhaben Dittelgasse informiert(Wohnprojekt auf dem Feld gegenüber unserem Parkplatz 2). Nach zahlreichen Rückfragen haben wir in Zusammenarbeit mit den Initiatoren von www.dittelgasse.at hier für Sie zusammengefasst, wie Sie sich gegen dieses Monsterprojekt wehren können. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen!

Wohnbauprojekt Dittelgasse

Geben Sie daher unbedingt bis spätestens 8. Mai 2014 Ihre Stellungnahme an die Stadt Wien ab ! Bitte beachten Sie, dass eine Unterschrift auf der Petitionsliste nicht Ihre Stellungnahme ersetzt!

Aufgrund der massiven negativen Auswirkungen auf die Anrainer und die Umwelt ist es erforderlich, dass dieses Projekt deutlich verkleinert wird:

Gefordert wird daher die

• Verringerung der maximalen Bauhöhe

• Beschränkung der bebaubaren Fläche auf ortsübliche 25 Prozent

• deutliche Reduzierung der Zahl der geplanten Wohneinheiten
 
Achtung, dieses Wohnprojekt betrifft uns alle, da die Zufahrten bzw. Abfahrten zu bzw. von den Wohnungen über die Lannesstraße geplanten sind!

Wollen Sie eine Stellungnahme abgeben und, so laden wir Sie ein,

am Sonntag, 4. Mai, zwischen 10.00 und 11.00 Uhr

zu uns ins Vereinshaus zu kommen !

Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung Ihrer Stellungnahme und übernehmen auch den Versand!

Mehr Informationen über das Projekt und wie sie die Eingabe bequem auch über Internet machen können, finden Sie hier: http://www.dittelgasse.at/
 
Mit freundlichen Grüßen,
 
Ihre Vereinsleitung

Winterentleerung der Biotonnen

Die Biotonnen werden ab Dienstag, 29.11.2011, im vierzehntätigen Abstand entleert. Daher erfolgt am 6.12.2011 keine Entleerung der Biotonnen, sondern erst wieder am 13.12.2011.

Im nächsten Jahr werden die Biotonnen ab 27.3.2012 wieder wöchentlich entleert.