Zum Inhalt springen

Der Verein: Geschichte

  • Mitgliedsbuch1969-smallIm Frühjahr 1974 informierte der Landesverband Wien, dass in der Lannesstrasse 287 Parzellen aufgeschlossen werden und diese zur Vergabe kommen. In Essling – begrenzt durch die Viktor-Wittnergasse/Lannesstrasse/Im Gestockert/ Reinholdgasse – befanden sich einerseits Felder und andererseits wurde ein Teil davon, der ursprünglich dem Schotterabbau diente, als reguläre Deponie aber auch teilweise für nicht legitimierten Abfall verwendet.

  • Ende 1974/anfangs 1975 erfolgte die Vergabe der Parzellen gegen Pacht im Zentralverband & Landesverband Wien der Kleingärtner, durch Herrn Ing. Spannbauer und Otto Schüller mittels Ziehung eines Loses. Der ursprüngliche Aufschließungsbetrag betrug ATS 50.000. 1980 war eine Abschlusszahlung von ATS 2.721 zu leisten. Die Eigentümer des Grundstückes sind bei 29 Parzellen (anliegend an der Ultzmanngasse) der Zentralverband, bei den restlichen Parzellen die Gemeinde Wien.

  • Beginn der E1975 Parzelle 40 - 2.JPGrrichtung von Sommerhütten mit 25 m² gemäß der damaligen Bauordnung durch die Parzelleninhaber.

  • Die Gründungsversammlung erfolgte am 12. April 1975 im Porrhaus mit der Wahl des Proponentenkomitees. Es erfolgte u.a. die Namensgebung des Vereines.

  • Die erste ordentliche Generalversammlung fand am 28. Mai 1975 statt. Die erste Vereinsleitung wurde am 25. Juni 1975 im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung gewählt. Erster Obmann wurde Herr Ing. Kurt Lieberzeit (Kassier Ferdinand Vogt).

  • photo_18197_20100628Im Juli 1975 wurden vom E-Werk 3 Trafohäuser innerhalb der Anlage errichtet und ab 29. August 1975 erfolgte bereits die Stromversorgung eines Teiles der Anlage.

  • Es erfolgten Heckensetzung rund um die Parzellen durch den Verein.

  • Gemeinschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe werden gepflegt.

  • Die allzu großzügigst geplanten Gemeinschaftsflächen wurden den Anrainern angeboten und von diesen zum Großteil angenommen.

  • Durch das große Abwasserproblem in der Anlage wurden im Laufe der Jahre etliche Sickerschächte errichtet.

  • Nach der großen Bautätigkeit erfolgten die Sanierung und die Aufbringung des Feinasphaltes auf den Wegen und Parkplätzen.

  • photo_29298_20110207m Juni 1977 wurde ein 45 m² großes, provisorisches Vereinshaus in Form einer Holzhütte sowie ein kleiner Spielplatz errichtet. Für die Belegablage wurde bis dahin und auch noch nachher ein Raum im Geschäftslokal eines Gruppenobmannes angemietet.

  • Ab 1978 besteht die Möglichkeit auf gewidmeten Kleingartengründen Häuser bis zur Größe von 35 m2 zu errichten.

  • 1979 erfolgte die weitere Aufschließung von Parzellen in der großen Anlage (N-Parzellen) sowie zur Reinholdgasse (Gruppe 6). Die Parzellenanzahl wurde damit auf 372 erhöht.

  • Fritz Hauk wurde am 28.9.1984 nach dem Ausscheiden von Ing. Lieberzeit als Obmann kooptiert und bei der darauffolgenden  Hauptversammlung am 11.4.1985 bestätigt. Davor war er bereits seit 26.5.1983 Obmann-Stellvertreter und bzw. seit 26.3.1981 Schriftführer-Stellvertreter.

  • photo_12497_201002151986 wurde erstmals ein PC (erster 10 MB-Computer im Verein!) angeschafft. Dieser diente vorerst für die Verwaltungsarbeit (in erster Linie die Beitragsvorschreibung)

  • Im Jahr 1984 traten Deponieprobleme (Austritt von Methangas; Explosionsgefahr) bei den anliegenden Parzellen des großen Parkplatzes auf. Es erfolgt eine Absiedelung von ca. 25 Parzellen.

  • Im Sommer 1985 wurde eine Kinderolympiade veranstaltet, die großen Anklang fand.

  • Ab ca. 1990 gab`s die ersten Festnetzanschlüsse.

  • Sanierung der kontaminierten Deponieflächen (großer Parkplatz und anschließende Parzellen)  von 1986 bis 1989 durch Errichtung von Sperrbrunnen, Abfackelungsanlage, Aushub bis unter den Grundwasserspiegel, Verführung des Sondermülls, Anschüttung und Verdichtung und Wiederherstellung der Asphaltflächen.

  • photo_18981_201007201993/1994 Aufnahme bzw. Erstellung der Einreichpläne, Beginn der Verlegung der Winterwasserleitung und des Kanals. Projektierte Kosten pro Parzelle ATS 48.000 (bei Sofortzahlung ATS 47.000).

  • Verlegung der Gasleitung in der gesamten Anlage durch die Wiener Stadtwerke/Gaswerke.

  • Großflächige Wiederherstellung der Asphaltdecke durch zwei Firmen.

  • Errichtung des Vereinshauses im Jahr 1994.

  • 1994 Anbote der Gaswerke zum Anschluss an das Gasnetz.

  • Ab 1995 wird durch die Änderung der Flächenwidmung auf „Kleingartengebiet für ganzjähriges Wohnen“ die Errichtung und die Erweiterung von Kleingartenhäusern auf 50 m² (Keller auf 83 m²) ermöglicht. Voraussetzung für die Umwidmung einer Anlage ist das Vorhandensein von Winterwasserleitung und Kanal. Diese Auflagen wurden vom Verein wahrgenommen.

  • Im Jahr 2000 wurde zum 25-jährigen Bestehen des Vereines eine große Feier veranstaltet.

  • Errichtung der elektrischen Parkplatztore und der Bodenmarkierung ab 2002.

  • 2007 wurde ein Nebengebäude für diversen Vereinsbedarf errichtet, der Winterdienst (Schneeräumung, Streudienst) wurde erstmalig durchgeführt bzw. wurde ein EDV-Netzwerk (Serverbetrieb) installiert.

  • P1000795-small-filteredFritz Hauk tritt 2010 seinen wohlverdienten Ruhestand als Obmann an und übergibt die Leitung an Margit Herzog.

  • 2010 – Nachdem die 35 Jahre alte Büroeinrichtung auseinander fällt und mittlerweile schon gefährlich ist, nutzen wir die Abverkaufsaktion des Schauraumes von BENE und erwerben kostengünstig neue Büromöbel. Das Erdgeschoß des Vereinshauses wird ausgemalt und die desolate Therme wird durch eine neue ersetzt.

  • Jedes Jahr findet im September unser beliebtes Oktoberfest und Anfang Dezember unser Adventfest statt. Beim Oktoberfest werden unsere Mitglieder mit selbstgemachten Mehlspeisen, Grillhendl und anzapften Bier verwöhnt. Für die Kinder werden Kinderschminken, Kürbis schnitzen, eine Scheiberlkistn zum Fußball spielen und sogar Bauerngolf angeboten. oktober1Beim Adventfest besucht uns unser beliebter Nikolo, nachdem die Kinder mit der Pferdekutsche einige Runden um unsere Anlage fahren dürfen. Währenddessen dürfen die Eltern Punsch, Glühwein, Gulaschsuppe und andere Köstlichkeiten genießen

  • Falls Sie alte Fotos oder Informationen haben, die Sie uns für die Veröffentlich auf der Homepage zur Verfügung stellen, so freuen wir uns sehr über Ihre Anregungen!

%d Bloggern gefällt das: